Altgeräte-Entsorgung gemäß ElektroG 3
Das „Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten" (ElektroG 3) verpflichtet uns als Händler und Sie als Verbraucher zu einem verantwortungsvollen Umgang mit nicht mehr benötigten Elektro- und Elektronikgeräten.
Ihre Rückgabeoptionen:
Wir nehmen Ihr Altgerät nicht nur im Rahmen von Onlinekäufen zurück, sondern bevorzugen die Rücknahme in unserem Ladenlokal. Dort garantieren wir eine fachgerechte Entsorgung in Kooperation mit einem professionellen Entsorgungsunternehmen.
Umwelttipp: Bei Onlinebestellungen empfehlen wir aus ökologischen Gründen, eine schnelle und umweltschonende Entsorgung vor Ort dem Rücktransport über weite Strecken vorzuziehen.
Altgeräte-Kennzeichnung & persönliche Daten
Elektro- und Elektronikgeräte mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne dürfen Sie nicht über den Hausmüll entsorgen. Die Abgabe muss bei einer zugelassenen Rücknahmestelle erfolgen:
- Lokaler Wertstoff- oder Recyclinghof
- Wir als Ihr Fachhändler
Wichtige Gerätemarkierungen:
- ▪️ Pb: Batterie enthält Blei
- ▪️ Cd: Batterie enthält Cadmium
- ▪️ Hg: Batterie enthält Quecksilber
Wichtig: Entnehmbare Batterien/Akkus sowie zerstörungsfrei entnehmbare Lampen müssen vor der Rückgabe getrennt werden. Hierfür stellen wir kostenlose Sammelbehälter bereit.
⚠️ Sie sind für die Löschung personenbezogener Daten auf Ihrem Altgerät selbst verantwortlich!
Rücknahme von Altgeräten
Kostenlose Rückgabe:
- Kleingeräte (max. 25 cm Kantenlänge): Jederzeit in haushaltsüblicher Menge
- Größere Geräte: Bei Neukauf eines typgleichen Geräts
Großgeräte mit Speditionslieferung
Bei Lieferung per Spedition oder durch uns persönlich nehmen wir auf Wunsch Ihr typgleiches Altgerät kostenlos mit. Wichtig: Aktivieren Sie die Option „Altgerätemitnahme" im Warenkorb!
Voraussetzungen für die Mitnahme:
- Altgerät muss zum Liefertermin bereitstehen
- Gerät muss frei zugänglich sein
- Persönliche Daten müssen gelöscht sein